Beteiligungsprozess zum Masterplan 2017, Dresden
[04. September 2017] MITEINANDER Bildungscampus Am Weinberg
erfolgreiche und glückliche Abgabe
Mehr Fotos und Informationen über das Projekt: bitte auf das Bild klicken
Letteplatz 2017, Berlin-Reinickendorf
[01. August 2017] Entwurf zur Erweiterung des Platzes (Letteplatz 2011)
Fertigstellung für 2017
Mehr Fotos und Informationen über das Projekt: bitte auf das Bild klicken
Dr.-Ilse-Kassel-Platz, Berlin-Reinickendorf
[22. Juni 2017] Beteiligungsprozess zur Planung
Mehr Fotos und Informationen über das Projekt: bitte auf das Bild klicken
Schwanenmarkt, Düsseldorf
[20. Juni 2017] Spielplatz eröffnet!
Mehr Fotos und Informationen über das Projekt: bitte auf das Bild klicken
Foto: Matthias Schmidt, Stockundstein GmbH
Masterplan Bildungscampus am Weinberg, Dresden
[14. Juni 2017] Zwischen-Präsentation erfolgt
Mehr Informationen über das Projekt: bitte auf das Bild klicken
Hilde-Domin Schule, Köln
[6. Juni 2017] neue Fotos
Mehr Informationen über das Projekt: bitte auf das Bild klicken
[→ Gedenkstätte ]
[→ Letteplatz ]
Schwanenmarkt, Düsseldorf
[29. März 2017]
laufende Baustelle
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017
[17. März 2017] Unser Büro wurde mit dem Projekt "Wiesbaden - Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden" für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2017 nominiert.
Es ist eines von den 30 Projekten, die von den 119 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten ausgewählt wurden.
Es geht jetzt weiter in die zweite Runde !
Mehr Informationen über das Projekt auf unserer Webseite:
Veröffentlichung unserer Broschüre über Beteiligung
[25. Januar 2017] Für mehr Informationen bitte uns kontaktieren planung.freiraum
Frohes neues Jahr!
[01. Januar 2017]
2016
Vortrag: Lenné-Preis Symposium, Berlin
[25. November 2016] "KREATIVITÄT" VERSUS "REALITÄTt" IN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Wie viel eigene Kreativität, Innovation und Entwurfsidee sind bei der Gestaltung von Grünanlagen und Parks heute noch möglich?
Freitag, den 25. November 2016 | 13.00 - 17.00 Uhr
Akademie der Künste , Hanseatenweg in Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen der Peter-Joseph-Lenné-Preis 2016 Verleihung
Veröffentlichung in: "Neue Kindergarten, Krippen, Horte" von Bettina Rühm
[02. November 2016]
Förderung für alle Sinne - Heilpädagogische KiTa und Hort Baum-Stark, Dresden
Vortrag: IBA Talks, Wien
[17. Oktober 2016] JUGENDLICHE ERWÜNSCHT! KINDER- UND JUGEND-GERECHTES PLANEN UND BAUEN
Montag, 17. Oktober 2016 | 18.00-20.00 Uhr
Campus Sonnwendviertel
Gudrunstraße 110
1100 Wien
Workshop: "Participative planning and experience exchange between Venice and Berlin", Venice
[14. Oktober 2016] Im Rahmen der Biennale di Venezia wird der aufsuchende Beteiligungsprozess für das Tempelhofer Feld vorgestellt.
14.10.2016 - 3.00 to 5.00 pm: Opening - exhibition
Information and documentation exchange between Venice and Berlin
15.10.2016 - 10.00 to 12.00 am: Participation model used - Tempelhofer Feld, View back and a view ahead
02.00 to 05.00 pm: UNESCO participation parameters for a dynamic and lively cultural and natural world heritage
16.10.2016, 11.00 am - 03.00 pm Participation in Venice
Serra dei Giardini
Viale Giuseppe Garibaldi, 1254
30122 Venezia - Castello
(Foto: Serra dei Giardini)
Seminar: "Genre et Espace Public", Paris
[10. Oktober 2016]
Projekte von planung.freiraum werden als Beispielprojekte ("bonnes pratiques dans la ville de Berlin") im Rahmen des Seminars "Genre & Espace public" von der Marie de Paris vorgestellt.
le lundi 10 Octobre, de 9h30 à 17h00
Les Docks, Cité de la Mode et du Design
34, quai d'Austerlitz - Paris 13
Veröffentlichung: Auf den Rehm-Plätzen zu Hause
[01. Oktober 2016]
19 Seiten über die Umgestaltung dreier Plätze im Rehmviertel (Rehmplatz, Wenzelsplatz und Oberplatz) im Rahmen des Projekts "Soziale Stadt Aachen-Nord" (PDF hier verfügbar)
Max-Reger-Schule, Mönchengladbach
[01. Oktober 2016]
laufende Baustelle
Führung: Letteplatz, Berlin
Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU)
[16. September 2016] Praktisches Exkursionsbeispiel zum Seminar "Sichere Räume in den Städten". Wie es gelingen kann in Kooperation der Akteure Polizei, Wohnungswirtschaft und Kommune sichere Räume in den Städten zu erhalten und zu entwickeln? Welche Möglichkeiten bieten städtebauliche Kriminalprävention und quartiersorientierte Ansätze?
Masterplan: Weinberg, Dresden Pieschen
[September 2016] Masterplan für die inklusive Gesamtentwicklung des Gesamt-Geländes Schul- und Kita-Areal Maxim-Gorki-Straße 4 / Weinbergstraße 7 / Döbelner Straße 8
Der Masterplan zum Gesamtkonzept wird mit Beteiligung aller Akteure und Einrichtungen (Ämter, Träger, Nutzer, ExpertInnen) entwickelt.
Der Volkspark des 21. Jahrhunderts,
in Bauwelt - Ausgabe 33.2016
[26. August 2016]
Ein Zaun, ein paar Eingänge und eine magische Weite mitten in Berlin: 2014 entschied die Bevölkerung, dass das Tempelhofer Feld nicht bebaut werden soll. Nach einem aufwendigen Partizipationsverfahren liegt jetzt ein Entwicklungs- und Pflegeplan für die 303 Hektar große Fläche vor: ein gigantisches Leistungsverzeichnis, das nicht nur die Rasenpflege beschreibt, sondern auch die sozialen Beziehungen (Text: Kleilein Doris, Berlin)
Gewerbegebäude Friedrichstraße, Berlin
[15. Juli 2016] Spatenstich (Foto: Britta Jürgens)
Freianlage Förderzentrum für Hörgeschädigte Johann-Friedrich-Jencke-Schule, Dresden
[Juli 2016] Die Schulhöfe des Haus C1 und Haus B des Förderzentrums für Hörgeschädigte sollen saniert und umgebaut werden. Es wird ein Gesamtkonzept für die beiden Schulhöfe entwickelt, das die funktionale Gliederung und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder und Betreuenden beinhaltet.
Fertigstellung FFI-Q5, Gummersbach
[Juli 2016] FFI-Q5, ehemaliges Ackermann Gelände - Neues Wohnen in Gummersbach
Vorträge in: Planungsakademie, Rathaus Wien und WorkInProgress Gebietsbetreuung, Wien
[25. Mai 2016] "Freiraumgestaltung, robust - partizipativ - zielgruppenorientiert
Praxisbeispiele zu belebten und geliebten Frei- und Spielräumen in der Stadt"
- Fachakademie, Rathaus Wien
- Gebietsbetreuung WorkInProgress - Partizipation statt Verdrängung, Einbeziehung marginalisierter Menschen in Planungsprozesse der GB*
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[18. Mai 2016] Übergabe Entwicklungs- und Pflegeplan an Staatssekretär Herr Gabler, Verkehr und Umwelt
Schwanenmarkt - Gesamtplatz und 1. BA Spielplatz, Düsseldorf
[April 2016] Schwerpunkte der Umgestaltung werden klar lesbare räumliche Strukturen sein, die das Ankommen und Zurechtfinden erleichtern und den Nutzenden Verhaltenssicherheit geben. Die Zonierung in unterschiedliche Aktivitätsgrade ermöglicht alters-, bedürfnis- und stimmungsorientierten Aufenthalt sowie nonverbale Kommunikation von "Lass mich in Ruhe" bis "Spiel mit mir". Darüber hinaus sind Bereiche des Rückzugs, für kleinere Gruppe oder individuell, und vielfältige Bewegungsräume und Angebote vorgesehen. Dabei werden die Bedarfe aller Alters- und Bevölkerungsgruppen im Sinne der Teilhabe berücksichtigt.
Leichtbauhalle Tempelhofer Feld, Berlin
[Februar 2016] Gebaut auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin, soll die Leichtbauhalle (Architekt: Gorenflos Architekten) Angebote der kulturellen Bildung und der offenen und sportorientierten Jungend- und Sozialarbeit für Geflohene
unterbreiten. planung.freiraum hat ein räumliches Nutzungskonzept entwickelt, das viele unterschiedliche Nutzende und vielfaltige Nutzungen berücksichtigt.
Es integriert dabei auch alters- und geschlechtsspezifische Bed ürfnisse und vielfältige kulturelle Hintergr ünde und ermöglicht soziale Interaktion in unterschiedlichen Raumqualitäten von großz ü gig / luftig / erholsam bis hin zu schutzgebend, umh üllend. Das räumlich flexible Konzept bietet Spielbereiche für Kinder, eine Garten-Oase als zentraler Info- und Treffpunkt sowie Räume für Therapie und Veranstaltungen mit Bühne, Werkstätten, Marktplatz, Sportflächen.
2015
Mittelbruchzeile 2.BA, Berlin
[Dezember 2015] Eröffnung
Schwanenmarkt - Gesamtplatz und 1. BA Spielplatz, Düsseldorf
[Dezember 2015] Beteiligung
Elisabeth-von-Thüringen - Gymnasium und Schiller - Gymnasium, Köln
[November 2015] Im Zuge der baulichen Erweiterung des Elisabeth-von-Thüringen- und des Schiller- Gymnasiums in der Nikolausstraße in Köln - Sülz werden die Schulhöfe und Außenanlagen der Schulen saniert und umgebaut. Klare Strukturen, flexibel nutzbare Elemente und stimmungsvolle Details sind die tragenden Aspekte der Neugestaltung.
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[17. Oktober 2015] 2. Raumnutzungswerkstatt
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[1. Oktober 2015] Abschlußfest Beteiligungssommer
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[20. September 2015] Tag der Felddialoge
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[8. September 2015] Rikschatag: auf dem Feld mit Senioren
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[August-September 2015] Beteiligungssommer: Wir sind auf dem Feld!
Gewerbegebäude Friedrichstraße, Berlin
[Juli 2015] Baugruppe FRIZZ23
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[29. Juni 2015] 1. Raumnutzungswerkstatt
Eröffnung Rehmplätze, Aachen
[9. Mai 2015] Eröffnung
3. Preis - Haus der Kirche an St.Marien, Köln
[März 2015] nichtoffener, anonymer, hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Tempelhofer Feld - Beteiligungsprozess
[März 2015] Bewerbung
Sanierung Synagoge Vorplatz, Stuttgart
[März 2015] eingeladenes Gutachterverfahren
Wettbewerb Spielplatz Letteallee
[Februar 2015] eingeladenes geladenes Gutachterverfahren
2014
eröffnet: Adam - Ries - Grundschule, Berlin - Lichtenberg
[September 2014] Mit einem großen Fest wurde Mitte September der neugestaltete Schulhof der Adam - Ries - Grundschule in Berlin - Lichtenberg eingeweiht. Im Mittelpunkt der Umgestaltung lag die Schaffung neuer Bewegungs- und SportAngebote für Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur siebten Klasse.
[→ Adam - Ries - Grundschule ]
fertiggestellt: Kindernotdienst, Berlin - Kreuzberg
[Juni 2014] Termingerecht haben wir nach sechs-monatiger Bauzeit den Kindernotdienst in Berlin - Kreuzberg fertiggestellt. Im Mittelpunkt unserer Arbeit bei der Umgestaltung der Freiflächen stand die Schaffung eines Raumes, der den Kindern, die sich in einer Notlage befinden, zu allererst Schutz bietet und ihnen zugleich Orientierung gibt.
Eine "Insel im Großstadtmeer" - dieses Bild steht - kulturübergreifend - einerseits für Ruhe und Auszeit, andererseits auch Lust auf Entdeckungen und Abenteuer. Der mit klaren Strukturen gestaltete Raum erleichtert den Kindern das Ankommen und Zurechtfinden in der neuen Umgebung, bietet ihnen Schutz und Orientierung und ermöglicht aber auch Bewegung, Rückzug, Interaktion, Kommunikation und Aufenthalt.
Die lesbare Zonierung der Freiflächen in unterschiedliche Aktivitätsgrade ist ein Angebot an alle Altersgruppen, Mädchen und Jungen, je nach Stimmung und Bedürfnis, diesen Raum zu erkunden und sich dort wohl zu fühlen.
2013
2. Preis: Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem / landschaftsplanerischem Ideenwettbewerb "TechCampus" in Regensburg
[April 2013] In Zusammenarbeit mit Reinhard Angelis, Planung Architektur Gestaltung haben wir den 2. Preis beim Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem / landschaftsplanerischem Ideenwettbewerb für den TechCampus auf dem Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg gewonnen.
Mit der Räumung der ehemaligen Nibelungenkaserne wurde die Stadt Regensburg Eigentümerin dieses rund 35 ha großen Areals, das zentrumsnah direkt neben dem Hochschulcampus liegt und Hochschule, Universität, Klinikum sowie den BioPark miteinander verbindet. Der Bebauungsplan für dieses Gelände sieht eine Vierteilung in Entwicklungsflächen für Wohnen und einem technologie-orientiertem Gewerbegebiet sowie große zusammenhängende Grünflächen für die Vernetzung der umliegenden Stadtquartiere und der Ansiedlung einer großen berufsbildenden Schule vor.
Ziel des Wettbewerbs war es, das Areal mit neuen bedarfsgerechten Nutzungen zu füllen, zu ordnen und in die bestehenden Strukturen einzubinden. Zudem sollen die Gewerbeflächen zu einem hochwertigen Technologiepark (TechCampus) entwickelt werden, ein Innovationszentrum gebaut und die öffentlichen Grünzüge zwischen Gewerbe und Wohnen und der Vernetzung mit den angrenzenden Quartieren geplant werden.
Naturstein-Preis 2013: Nominierung der "Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden"
[April 2013] Die Jury des Deutschen Naturstein-Preises nominierte die "Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden" als herausragendes Projekt für den Naturstein-Preis 2013. Die Bekanntgabe der Sieger findet auf der "Stone+tec" in Nürnberg am 29. Mai 2013 statt.
Bei der Jurysitzung für den Deutschen Natursteinpreis 2013 wurde die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden als eines von drei herausragenden Naturstein-Projekten in der Kategorie "Landschaftsbau und Freiraumgestaltung" nominiert. Daneben wurden weitere zwölf Projekte in den Kategorien "Öffentliche Gebäude und Gewerbebauten", "Ein- und Mehrfamilienhäuser" und "Massive Bauteile und Bauen im Betand" bekannt gegeben. Die Preisverleihung des alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Natursteinpreises findet im Rahmen der Natursteinmesse "Stone+tec" in Nürnberg statt.
Wir freuen uns über diese Nomierung und fiebern jetzt dem 29. Mai entgegen …
Anerkennung: Wettbewerb "Neustrukturierung am Bezirksklinikum Mainkofen"
[Februar 2013] Unter Federführung des Architekturbüro "Rauh Damm Stiller Partner Planungsgesellschaft" haben wir beim Wettbewerb "Neustrukturierung am Bezirksklinikum Mainkofen" eine Anerkennung erhalten.
Umstrukturierungen in der medizinischen Versorgung aber auch veraltete Standards, unzweckmäßige Funktionseinheiten und lange Wege für Personal und Patienten machen eine Neuordnung des 1911 errichteten und mehrmals erweiteten Klinikums in Niederbayern notwendig. Aufgabe des Wettbewerbs war es, die Gesamtanlage in Hinsicht auf bessere patientenorientierte Bedingungen, Organisation und Wirtschaftlichkeit zu modernisieren und teilweise baulich neu auszurichten.
Zusammen mit "Rauh Damm Stiller Partner Planungsgesellschaft" freuen wir uns über die Anerkennung bei diesem Wettbewerb.
2012
Auszeichnung für den Letteplatz
[Oktober 2012] Im Rahmen des internationalen Kongresses "Städtische Energien" in Berlin wurde der Letteplatz mit dem Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur "Stadt bauen. Stadt leben." ausgezeichnet.
Der alle drei Jahre vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung verliehene Preis zeichnet beispielhaft realisierte Projekte aus, die innovative Beiträge zu einer sozial gerechten Stadtgesellschaft, einer ökologisch nachhaltigen und ökonomisch erfolgreichen Stadtentwicklung liefern und eine Weiterentwicklung vom Pilotfall zum Regelfall anregen. Sie sollen Antworten auf die Herausforderungen des demografischen, ökologischen und ökonomischen Wandels geben. (aus: "Stadt bauen. Stadt leben.", herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung)
Ausgezeichnet wurde der Letteplatz in Berlin - Reinickendorf in der Kategorie "Gebäude und Stadtraum".
gewonnen: Mittelbruchzeile!
[September 2012] Mit unserem Entwurf "vor der Tür und auf dem Weg" haben wir den Ideenwettbewerb zur Umgestaltung der Mittelbruchzeile in Berlin - Reinickendorf gewonnen. Der Baubeginn für den ersten Bauabschnitt ist für Frühjahr 2013 geplant, die Fertigstellung soll ein Jahr später erfolgen.
Mit der Umgestaltung der Mittelbruchzeile entsteht eine Atmosphäre von "Landschaft vor der Tür und am Wegesrand", die unter Berücksichtigung altersspezifischer, generationsübergreifender Bedürfnisse zu Erholung, Kommunikation, Bewegung, Spiel und Begegnung einlädt. Als Brücken und Stege gestaltete Wege verweben die beiden flankierenden Hauptwege miteinander und gliedern das Gebiet in programmatische Felder.
Ein an eine eiszeitliche Rinne erinnernder stilisierter Flußlauf mäandert durch den Raum und schafft eine optische Verbindung zwischen den unterschiedlichen Stimmungen, Aktions- bzw. Interaktionsräumen. An den Schnittpunkten der Mittelbruchzeile mit den anliegenden Straßenräumen entstehen als Orte der Wegeverknüpfung Treffpunkte, an die sich Spielorte anschließen. Die Treffpunkte werden von Bänken begleitet, so dass an ganz unterschiedlichen Orten, mit verschiedenen Perspektiven und Stimmungen Beobachten, Treffen, Verweilen usw. möglich sind.