Kita Baumstark
Die Freiflächen der Heilpädagogischen Kindertageseinrichtung mit Hort- und Ganztagesbetreuung der Schule zur Lernförderung "BaumStark" werden im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung neu strukturiert. Bewegung, Motorik, Rückzug und Naturerlebnis sind die zentralen Anforderungen für den Aufenthalt der Kinder von 0 bis 14 Jahren, einem extrem breitem Altersspektrum für Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen körperlichen Förderbedarf bzw. geistigen Beeinträchtigungen.
Vor Beginn der Planungen wurde ein Beteiligungsverfahren mit Kindern und Erzieherinnen und Erziehern aus dem Hort durchgeführt. Wichtig dabei waren auch die Interessen und Bedürfnisse der Mädchen zu berücksichtigen, die zahlenmäßig den Jungen weit unterlegen sind und deswegen geeignete Möglichkeiten für Rückzug, Aufenthalt und Spiel benötigen, um Konkurrenzsituationen und Konflikte auszuschließen.

Schwerpunkt bei der Umgestaltung der Freiflächen bilden die Förderung körperlicher und motorischer Fähigkeiten sowie die soziale Interaktion. Wichtig sind darüber hinaus Bereiche des Rückzugs für kleinere Gruppen und unterschiedliche Bewegungsangebote. Die Planung sieht eine Neustrukturierung der jetzt vorhandenen Zonierung des Geländes vor.

Der Hortbereich erhält im vorderen Bereich eine multifunktionale Fläche in der auch ein Bolzplatz untergebracht ist. Die strenge Form des Amphitheaters wird mit Findlingen und Baumstämmen durchbrochen und teilweise mit Netzen und Seilen ergänzt. Hier entsteht auch eine naturnahe Kletterlandschaft. Im Kitabereich dominieren Elemente zum Wiegen, Schaukeln, Klettern, Malen und Turnen.
Das Projekt wurde 2016 im Buch "Neue Kindergärten, Krippen, Horte" von Bettina Rühm (DVA Verlag) veröffentlicht.